MOSHE FELDENKRAIS
BIOGRAPHIE

The birth of an ATM 1 The birth of an ATM 2 The birth of an ATM 3M.Feldenkrais, J.Kano  „The birth of an ATM” all pictures in this article used with permission IFF Archive

Moshe FeldenkraisDr. Moshé Feldenkrais (1904- 84) war Physiker und Judolehrer. Geboren in der Ukraine wanderte er 14-jährig nach Palästina aus, studierte in Frankreich, floh nach Schottland und unterrichtete seither auch in den USA. 1950 kehrte er nach Israel zurück.

Nach einer Sportverletzung am Knie  wollte er sich nicht mit der so entstandenen Bewegungseinschränkung  abfinden: zunächst um sich selbst  zu helfen  beschäftigte  er sich  theoretisch und auch praktisch  mit  anatomischen und  neurophysiologischen Funktions-zusammenhängen, Lerntheorien und der kindlichen Bewegungsentwicklung.

Aus diesen Erfahrungen und  Erkenntnisen seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Bewegungssystem entwickelte er Hunderte sogenannter Lektionen, die er "Bewusstheit durch  Bewegung" (ATM / Awareness  through  Movement)  nannte und später auch die mittels  Anleitung der Hände ausgeführte Einzelarbeit "Funktionale Integration" (FI).

Die Grundlage der Methode ist die Erkenntnis, dass unser Gehirn in der Lage ist, auch komplexeste Bewegungen zu erlernen. Daraus folgt, dass es auch schädigende Bewegungsmuster und Fehlhaltungen lernt, speichert, dann permanent abruft und somit einschleift. Die Ursachen für dieses ungünstige Lernen reichen von durchlebten Verletzungen, Stress- oder Schmerzepisoden, falsches Training (z.B. in der Musik oder auch  im Sport), Erziehung, soziokultureller Kontext, Selbstbild, Zielvorstellungen etc.

Feldenkrais arbeitete in Israel u.a. mit David Ben-Gurion, Moshe Dayan, Yehudi Menuhin, in den USA mit Wissenschaftler*innen wie Margaret Mead,  und Karl Pibram, dem Judo-Großmeister Jigoro Kano (s. Bild rechts), in Frankreich und Kalifornien mit dem Regisseur Peter Brook und dessen Company sowie dem Teatro Campesino.

Persönliche Kontakte und Austausch bestanden u.a. zu Elsa Gindler, Heinrich Jacoby, Milton Erickson, Gerda und F.M. Alexander, Gregory Bateson, Heinz von Foerster und Gustav Theodor Fechner.

Die Feldenkrais Methode findet Anwendung im medizinischen, pädagogischen, künstlerischen und verhaltenstherapeutischen Kontext. Über das nicht kognitive Transportmittel Bewegung werden Sinnesempfindung, Selbstwahrnehmung und damit auch  Denken und Emotion moduliert, verfeinert und weiterentwickelt.

"Lernt über Sinneserfahrung und ihr lernt etwas Neues!" (M. Feldenkrais)

Wir nutzen Cookies um unsere Dienste anzubieten und Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.